AKTUELL
Das JMF stellt ein
Das JMF sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt
- eine:n Teamleiter:in (w/m/d) Verwaltung & Betrieb
- eine:n Mitarbeiter:in (w/m/d) am Besucherservice im JMF Schnaittach
Bewerbungsfrist: 20.10.2025

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
PROGRAMM-HIGHLIGHTS
Do, 23.10.25, 10:30 Uhr | Bibelmuseum
13:00 Uhr | JMF Fürth
Tacheles reden! Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antijudaismus und Antisemitismus
Offene Fortbildung für Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Multiplikator:innen
mehr
In der zweiteiligen Fortbildung von Bibelmuseum und Jüdischem Museum Franken erfahren Teilnehmer:innen mehr über Wurzeln und Hintergründe antijudaistischer und antisemitischer Narrative und erhalten Handlungsanleitungen für den Umgang mit Antijudaismus und Antisemitismus im Unterrichts- und Vermittlungsalltag.
Teil 1: Bibelmuseum in Nürnberg
10:30-11:30 Uhr
In der ersten Station der Fortbildung im BIBEL MUSEUM BAYERN lernen Sie christliche antijudaistische Narrative kennen und hinterfragen diese gemeinsam im Kurs vor dem Hintergrund antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Antisemitismus mit all seinen schrecklichen Konsequenzen hat seine Wurzeln unter anderem im christlichen Antijudaismus. Nachdem die beiden großen christlichen Kirchen ihre Haltung gegenüber dem Judentum grundlegend in positiver Weise verändert haben, bleiben diverse Narrative für den Umgang mit dem Judentum in Unterricht und Bildung weiter bestimmend.
11:30-13:00 Uhr Mittagspause und selbstorganisierter Transfer nach Fürth
Teil 2: JMF Fürth, 13:00-15:00 Uhr
Im zweiten Teil bietet das Jüdische Museum Franken in Fürth einen Workshop zu heutigen Formen des Antisemitismus. Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der Workshop vermittelt zum einen grundlegendes Wissen um den israelisch-arabischen Konflikt und die aktuellen Geschehnisse. Des Weiteren sensibilisiert er die Teilnehmer*innen für die Wirkmechanismen und das tödliche Potential antisemitischer Verschwörungstheorien und bespricht mit ihnen die Grundlagen des Zusammenlebens in einer freiheitlichen Demokratie. Ziel ist die Befähigung, Antisemitismus in gruppendynamischen Prozessen handlungssicher zu begegnen.
Anmeldung notwendig! willkommen@bibelmuseum.bayern oder über FIBS-Portal (Fortbildungen in Bayerischen Schulen): https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=412120
Teilnahme kostenfrei
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89
Altbau bedingt barrierefrei, Neubau barrierefrei

So, 02.11.25, 14 Uhr | JMF Fürth
Was ist jüdisch?
Jüdische Feiertage und Riten in Franken
Museumsführung
mehr
Lernen Sie in dieser Museumsführung jüdische Riten und Feiertage kennen, wie sie im fränkischen Judentum gelebt wurden und werden.
Besondere Highlights sind das Ritualbad und die Laubhütte im historischen Wohnhaus der jüdischen Familien Fromm, Anspacher und Arnstein, in dem sich heute das Museum befindet. Die Spurensuche führt weiter in die ehemaligen Wohnräume, die heute eine beeindruckende Judaika-Sammlung beherbergen.
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Altbau bedingt barrierefrei

So, 02.11.25, 14 Uhr | JMF Schnaittach
Jüdisches Leben auf dem Lande
Führung zur Geschichte und zum religiösen Alltag des fränkischen Landjudentums
mehr
In einer der ältesten Synagogen Frankens mit einem angrenzenden Rabbinerhaus und einem historischem Ritualbad legt das Jüdische Museum Franken in Schnaittach seinen Fokus auf das Landjudentum.
In der Sonntagsführung geht es um die Geschichte und die religiösen Praktiken der Gemeinde sowie um ihre Beziehungen zur christlichen Obrigkeit. Einblicke in den religiösen Alltag jüdischer Familien ermöglichen die beeindruckende Judaika-Sammlung und das historische Synagogengebäude.
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16)
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Anmeldung: schnaittach@juedisches-museum.org
nicht barrierefrei

So, 16.11.25, 15 – 16:30 Uhr | JMF Fürth
Buchpremiere:
Mit dem Leben davongekommen
Mit Thomas Muggenthaler im Gespräch mit Daniela F. Eisenstein
mehr
Das Jüdische Museum Franken in Fürth und die Jakob Wassermann Buchhandlung / Buchhandlung Edelmann laden zur Buchpremiere von Thomas Muggenthalers neuem Werk „Mit dem Leben davongekommen“ ein. Der Autor liest erstmals aus seinem neuerschienenen Buch und erzählt im Gespräch mit Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein über die Entstehung seiner wichtigen Dokumentation.
Das Buch versammelt 34 bewegende Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden aus Bayern, die dem Holocaust entkommen konnten. Es erzählt vom Überleben, von Mut und Hoffnung – und vom Versuch, nach der Schoa neue Wurzeln zu schlagen. Ruth Weiss, 1924 in Fürth geboren und 1936 mit ihrer Familie nach Südafrika emigriert, erinnert sich: „Ich hatte eine sehr schöne Kindheit!“ Auch Roberto Schopflocher, 1937 mit seiner Familie nach Argentinien auswanderte, betont die Prägung durch seine Heimatstadt Fürth. Oskar Prager konnte 1939 mit seiner Familie nach England fliehen.
Thomas Muggenthaler, 1956 in Regensburg geboren, ist Journalist und Autor mit Schwerpunkt Nationalsozialismus. Für den Bayerischen Rundfunk produzierte er zahlreiche Radio- und TV-Beiträge. Für seine Recherchen wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutsch-Tschechischen Journalistenpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und 2024 mit dem Bundesverdienstkreuz. Er lebt in Regensburg. Seit den 1980er Jahren dokumentiert der Journalist Thomas Muggenthaler jüdische Schicksale aus Bayern.
Eintritt: kostenfrei
Start: Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstr. 89)
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
